Alpenüberquerung Tegernsee - Sterzing - Geführte Wanderung über die Alpen

8-tägige geführte Wandertour vom Tegernsee nach Sterzing

Titel Alpenüberquerung Tegernsee - Sterzing - Geführte Wanderung über die Alpen
Subtitel 8-tägige geführte Wandertour vom Tegernsee nach Sterzing
Gültig: 03.06.2026-25.09.2026
Region Deutschland, Österreich, Italien
von Tegernsee
bis Sterzing
Dauer 8 Tage
Tage
8
Preis auf Anfrage ab
1595,00 p.P. im DZ

 

Reiseverlauf

Alle aufklappen Alle zuklappen

 

1. Tag: Willkommen in Bayern, am Tegernsee (ca. 8 km - Aufstieg ca. 170 hm - Abstieg ca. 170 hm)

Wir starten unsere Tour in Gmund am Tegernsee und wandern auf den Tegernseer Höhenweg. Leicht ansteigend verläuft die Strecke oberhalb des Sees und bietet an mehreren Stellen freie Blicke auf den Tegernsee und die umliegenden Berge. Nach rund zwei Stunden erreicht man die Ortschaft Tegernsee. Eine Einkehr im Tegernseer Bräustüberl bietet sich an, um bei einer Brotzeit und einem Getränk zu pausieren. Anschließend geht es weiter hinunter zum Seeufer, wo wir mit dem Schiff nach Bad Wiessee übersetzen.

Übernachtung: Vital Hotel Alpensonne o.ä., Bad Wiessee

2. Tag: Über die Blauberge nach Tirol (ca. 17 km - Aufstieg ca. 850 hm - Abstieg ca. 800 hm)

Von Bad Wiessee starten wir entspannt mit dem Transfer in Richtung Wildbad Kreuth, dem Ausgangspunkt unserer heutigen Wanderung. Auf Waldpfaden steigen wir hinauf ins Almgebiet der Geißalm, wo uns saftige Wiesen und frische Bergluft erwarten. Der Pfad zieht sich über einen sanft ansteigenden Kamm hinauf zum Grenzgebiet zwischen Bayern und Tirol. Oben angekommen, eröffnet sich ein eindrucksvolles Panorama: Im Norden breitet sich das weite Alpenvorland aus, im Süden erheben sich majestätisch die Gipfel des Karwendels und Rofangebirges. Auf der Blaubergalm legen wir eine genussvolle Pause ein und lassen uns mit regionalen Spezialitäten verwöhnen. Anschließend führt uns der Weg hinab nach Achenwald, wo unsere Wanderung ausklingt.

Übernachtung: Gasthaus Marie o.ä., Achenkirch

3. Tag: Der Tiroler Fjord, unterwegs am Westufer des Achensees (ca. 13,5 km - Aufstieg ca. 200 hm - Abstieg ca. 200 hm)


Diese Etappe verspricht puren Genuss am Wasser: Von Achenkirch starten wir unsere Wanderung entlang des türkisblauen Achensees, dessen Westufer zu den schönsten Wanderstrecken Tirols zählt. Der Pfad führt uns mal auf schmalen, naturnahen Wegen, mal auf ausgebauten Passagen mit Stufen und Geländern – immer begleitet vom glitzernden See zu unserer Linken und den steilen Felsflanken zu unserer Rechten. Etwa auf halber Strecke liegt die Gaisalm, ein echtes Kleinod und zugleich die einzige Alm Tirols, die man nur zu Fuß oder per Schiff erreichen kann. Hier lohnt sich eine Rast – mit Blick auf das Wasser und die umliegenden Gipfel. Weiter geht es durch eine abwechslungsreiche Landschaft mit grünen Wäldern und imposanten Schuttkegeln, die bis in den See hineinreichen. Immer wieder bieten kleine Buchten Gelegenheit für eine kurze Abkühlung im See. Schließlich erreichen wir den Ferienort Pertisau und folgen von dort dem Seeuferweg bis nach Maurach. Zum Abschluss bringt uns der öffentliche Transfer nach Fügen, wo wir den Wandertag gemütlich ausklingen lassen können

Übernachtung: KOSIS Sports Lifestyle Hotel ★★★★ o.ä., Fügen

4. Tag: Aussichtsreiche Wanderung nach Hochfügen (ca. 15 km - Aufstieg ca. 500 hm - Abstieg ca. 800 hm)


Der Tag beginnt mit einer gemütlichen Wanderung durch das Dorf Fügen zur Talstation der Spieljochbahn. Die Seilbahn bringt uns in wenigen Minuten auf über 1.800 Meter Höhe. Oben angekommen, genießen wir zunächst den weiten Blick über die Berge Tirols – ein idealer Auftakt für unsere Tour. Vom Spieljoch führt der Weg leicht ansteigend über schmale Steige und Wanderpfade. Zwischen den Felsen blitzt immer wieder der helle Granit hervor, der dieser Landschaft ihren besonderen Charakter verleiht. Über die Gartalm erreichen wir nach einer den Loassattel. Hier bietet sich eine Rast im Alpengasthaus Loas an, das für seine bodenständige Tiroler Küche bekannt ist. Nach der Pause beginnt der sanfte Abstieg nach Hochfügen. Der Weg verläuft überwiegend auf breiten Almwegen und eröffnet immer wieder schöne Blicke ins Tal. In Hochfügen endet unsere heutige Etappe.

Übernachtung in Hochfügen (Hotel Almhof **** o.Ä.)

5. Tag: In der Zillertaler Bergwelt (ca. 11 km - Aufstieg ca. 900 hm - Abstieg ca. 400 hm)

Zu Beginn der Tour geht es durch urige Almdörfer, deren Geschichte eng mit dem Zillertal verbunden sind. Auf alten Viehwegen wandern wir vorbei an glattpolierten Felsplatten, die der einstige Gletscher geformt hat. Der Anstieg führt stetig, aber angenehm auf das Sidanjoch, wo sich der Blick weit über die Bergwelt öffnet. Nur wenige Minuten entfernt liegt die Rastkogelhütte – ein idealer Platz, um einzukehren und das Panorama zu genießen. Anschließend folgt der Aufstieg zum Mitterwandskopf, bevor der Weg in ein besonders reizvolles Wegstück übergeht: Ein schmaler Steig  vorbei an kleinen Lacken, Überbleibseln der Eiszeit, und führt schließlich über den Rauhenkopf hinüber zum Melchboden an derm Zillertaler Höhenstraße, von wo aus wir mit dem öffentlichen Bus zu unserem heutigen Ziel nach Mayrhofen fahren.

Übernachtung in Mayrhofen / Zillertal (Hotel & Gasthof Perauer o.ä.)

6. Tag: Überquerung des Alpenhauptkamm (ca. 17 km - Aufstieg ca. 500 hm - Abstieg ca. 850 hm)

Am Morgen bringt uns der Linienbus zum Schlegeisspeicher, der auf 1.800 Meter Höhe inmitten einer imposanten Bergkulisse liegt. Das türkisfarbene Wasser spiegelt die schneebedeckten Gipfel und Gletscher wider – ein eindrucksvoller Auftakt für diesen Tag. Von hier beginnt der Aufstieg zum Pfitscherjoch. Der Weg führt stetig hinauf, bis wir die Grenze Österreich - Italien überschreiten. Gleich hinter der Grenze lädt das Pfitscherjochhaus auf 2.275 Meter zu einer Rast ein. Der Abstieg auf der Südseite des Alpenhauptkamms führt über blühende Almwiesen und durch schattige Wälder hinunter in das Pfitschtal. Auf sanften Pfaden geht es weiter bis St. Jakob, wo die heutige Etappe endet.

Übernachtung in Pfitschtal / St. Jakob oder Platz (Hotel Dorfwirt ***, o.ä.)

7. Tag: Ankunft in Sterzing - das Ziel der Alpenüberquerung (ca. 17km - Aufstieg ca. 150 hm - Abstieg ca. 650 hm)

Die Schlussetappe unserer Reise führt uns durch das weite Pfitschtal. Unterwegs entdecken wir traditionelle Bauernhöfe, die den besonderen Charakter dieser Region ausmachen. Nach und nach rückt unser Ziel näher: das historische Zentrum von Sterzing. Mit seinen gotischen Fassaden, engen Gassen und der unverwechselbaren Südtiroler Atmosphäre bildet die Stadt einen würdigen Abschluss unserer Alpenüberquerung.

Übernachtung in Sterzing (Hotel Lamm Nebenhaus o.ä.)

8. Tag: Abschied nehmen von den Bergen

Nach der erfolgreichen Alpenüberquerung durch Bayern, Tirol und Südtirol bleibt vor allem eines: das Gefühl, ein einmaliges Abenteuer erlebt zu haben. Beim gemeinsamen Frühstück lassen wir die Erlebnisse der letzten Tage noch einmal Revue passieren, bevor uns ein Transfer anschließend zurück zum Tegernsee bringt.

Bitte beachten Sie: Die Route kann bei der geführten Tour vom Guide je nach Witterungsverhältnissen vom angegebenen Reiseverlauf abweichen.

 

Weitere Informationen

  • Treffpunkt:
    Am Anreisetag um 13:30 Uhr treffen wir uns vor dem Bahnhof in Gmund. Sollte sich deine Anreise durch unvorhergesehene Ereignisse verzögern oder der Weg zum Treffpunkt nicht rechtzeitig möglich sein, informiere bitte ASI Reisen unter +43 512 546 000 60.

    Anreise:


    Rund um den Tegernsee stehen spezielle Langzeitparkplätze zur Verfügung. Sie liegen etwas außerhalb der Ortszentren bzw. des Startpunkts in Gmund. Genauere Informationen zu den Stellplätzen erhältst du mit den Reiseunterlagen. Bitte beachte: Die Parkplätze sind unbewacht, Parkgebühren und ggf. anfallende Buskosten sind nicht im Reisepreis enthalten.


    Tipp: Wir empfehlen die bequeme Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln!


    Bahn


    Ab München mit der Bayerische Regiobahn (BRB) regelmäßig (stündlich, teilweise halbstündlich) nach Gmund oder Tegernsee. Ab den Bahnhöfen geht es unkompliziert mit Bus oder Taxi weiter zu deiner Unterkunft.


    Weitere Informationen findest du unter www.brb.de und www.bahn.de


    Rückreise ab Sterzing: Ca. 08:30 Uhr, Rückfahrt zum Tegernsee bzw. Bahnhof Gmund.


    Ankunft bei normaler Verkehrslage: ca. 12:30–13:00 Uhr.


    Hinweise zum Reisegepäck
    Wir organisieren den Transport deines Großgepäcks von Unterkunft zu Unterkunft, damit du mit leichtem Gepäck die Touren genießen kannst. Dein Bergwanderführer berät dich gerne, welche Ausrüstungsgegenstände unbedingt selbst mitgetragen werden müssen und welche transportiert werden können. Es können 1 Koffer oder eine Reisetasche oder ein Rucksack transportiert werden. Pro Person wird ein Gepäckstück mit max. 20 kg befördert. Sollte das Gepäckstück schwerer sein, kann es zu einer Nachbelastung von mind. € 40,- kommen. Bitte nutze den Gepäckanhänger in deinen Reiseunterlagen! Aus Kapazitätsgründen ist es uns nicht möglich, mehr als ein Gepäckstück pro Person zu transportieren; ggf. muss ein gesonderter Transfer organisiert werden. Dies kann zu erheblichen Mehrkosten für Sie führen. Es ist streng verboten folgende Gegenstände in das Gepäck einzupacken: Glasflaschen und Flüssigkeiten im Allgemeinen als auch zerbrechliche Gegenstände. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die aus der Nichtbeachtung der Regeln entstehen. Bitte keine Schuhe, Stöcke, Regenschirme, Plastiktüten usw. an die Koffer hängen. 


    Unterkunft 2026
    Übernachtet wird in charmanten Gasthöfen sowie komfortablen 3- bis 4-Sterne-Hotels entlang der Route. So bleibt genügend Zeit und Ruhe, um neue Kraft für die nächste Etappe zu schöpfen. Auf klassische Hüttenübernachtungen wird bewusst verzichtet – ideal für alle, die auch während einer Alpenüberquerung nicht auf den Komfort eines eigenen Zimmers verzichten möchten.