Alpenüberquerung - Tegernsee - Sterzing (Komfortabel ohne Gepäck) mit Halbpension

8-tägige Wandertour vom Tegernsee nach Sterzing

Titel Alpenüberquerung - Tegernsee - Sterzing (Komfortabel ohne Gepäck) mit Halbpension
Subtitel 8-tägige Wandertour vom Tegernsee nach Sterzing
Gültig: 03.06.2026-20.09.2026
Region Deutschland, Österreich, Italien
von Tegernsee
bis Sterzing
Dauer 8 Tage
Tage
8
Preis auf Anfrage ab
1335,00 p.P. im DZ

 

Reiseverlauf

Alle aufklappen Alle zuklappen

 

1. Tag: Willkommen in Bayern, am Tegernsee (ca. 8 km - Aufstieg ca. 170 hm - Abstieg ca. 170 hm)

Deine Alpenüberquerung startet in Gmund am Tegernsee und du wanderst auf dem Tegernseer Höhenweg. Leicht ansteigend verläuft die Strecke oberhalb des Sees und bietet an mehreren Stellen freie Blicke auf den Tegernsee und die umliegenden Berge. In Tegernsee lohnt sich ein Stopp im bekannten Bräustüberl, um lokale Spezialitäten zu probieren. Mit dem Schiff geht es anschließend entspannt weiter nach Bad Wiessee, alternativ bringt dich die Fähre bis nach Rottach-Egern. Von dort wanderst du gemütlich Richtung Etappenziel. Wenn du möchtest, kannst du die letzten Kilometer flexibel mit dem öffentlichen Bus zurücklegen.

Die Angabe bezieht sich hier auf die kürzere Variante mit dem Schiff von Tegernsee nach Bad Wiessee.

Unterkunft: Vital Hotel Alpensonne o.ä., Bad Wiessee

2. Tag: Über die Blauberge nach Tirol (ca. 17 km - Aufstieg ca. 850 hm - Abstieg ca. 800 hm)

Heute startest du nach dem Frühstück direkt in dein Wanderabenteuer: Ein kurzer Transfer bringt dich zum Ausgangspunkt deiner Tour. Über weitläufige Almflächen und sanft ansteigende Hügel arbeitest du dich Stück für Stück höher, bis du die Grenze Deutschland - Österreich erreichst. Von hier eröffnet sich ein letzter beeindruckender Blick auf den Tegernsee, bevor deine Route weiter in Richtung Achensee führt. Unterwegs lädt die charmante Blaubergalm zu einer wohlverdienten Pause mit regionalen Köstlichkeiten ein, bevor du schließlich Achenwald erreichst.

Unterkunft: Ausgewähltes 3*/4*-Hotel oder Gasthof, Achenwald/ Achenkirch

3. Tag: Einen Tag am Achensee (ca. 13,5 km - Aufstieg ca. 200 hm - Abstieg ca. 200 hm)

Diese Etappe verspricht puren Genuss am Wasser: Von Achenkirch startest du deine Wanderung entlang des türkisblauen Achensees, dessen Westufer zu den schönsten Wanderstrecken Tirols zählt. Diese Etappe verspricht puren Genuss am Wasser: Von Achenkirch startest du deine Wanderung entlang des türkisblauen Achensees, dessen Westufer zu den schönsten Wanderstrecken Tirols zählt.  Weiter geht es am „Tiroler Fjord“ entlang durch Mischwälder, zwischen denen kleine Schwemmkegel bis ans Ufer reichen. Unterwegs hast du Gelegenheit, dich im klaren Wasser des Sees zu erfrischen. In Maurach endet die Etappe, bevor du mit Bus und der Zillertalbahn weiter nach Fügen reist.Unterkunft: Ausgewähltes 3*/4*-Hotel oder Gasthof, Fügen

4. Tag: Aussichtsreiche Wanderung nach Hochfügen (ca. 15 km - Aufstieg ca. 500 hm - Abstieg ca. 800 hm)

Von Fügen aus nimmst du die Seilbahn hinauf zum Spieljoch, wo dir die umliegende Bergwelt förmlich zu Füßen liegt. Die Gipfel des Zillertals begleiten dich den ganzen Tag über mit grandiosen Ausblicken. Auf der Almwanderung entdeckst du uralte Zirbenbäume und blühende Almrosen, die den Weg säumen. Vorbei an der Gartalm erreichst du den Loassattel, wo du im Alpengasthaus Loas eine Pause einlegen und neue Energie tanken kannst. Frisch gestärkt setzt du deinen Weg fort und erreichst schließlich Hochfügen, wo deine Unterkunft bereits auf dich wartet.Unterkunft: Ausgewähltes 3*/4*-Hotel oder Gasthof, Hochfügen

5. Tag: Zillertaler Bergwelt (ca. 11 km - Aufstieg ca. 900 hm - Abstieg ca. 400 hm)

Zu Beginn der Tour geht es durch urige Almdörfer, deren Geschichte eng mit dem Zillertal verbunden sind. Der Anstieg führt stetig, aber angenehm auf das Sidanjoch, wo sich der Blick weit über die Bergwelt öffnet.

Nur wenige Minuten entfernt liegt die Rastkogelhütte – ein idealer Platz, um einzukehren und das Panorama zu genießen. Anschließend folgt der Aufstieg zum Mitterwandskopf, bevor der Weg in ein besonders reizvolles Wegstück übergeht: Ein schmaler Steig vorbei an kleinen Lacken, Überbleibseln der Eiszeit, und führt schließlich über den Rauhenkopf hinüber zum Melchboden an der Zillertaler Höhenstraße.

Für den Abstieg wählst du bequem den Linienbus nach Mayrhofen.

Unterkunft: Ausgewähltes 3*/4*-Hotel oder Gasthof, Mayrhofen, Verpflegung: Frühstück

6. Tag: Überquerung des Alpenhauptkamm (ca. 17 km - Aufstieg ca. 500 hm - Abstieg ca. 850 hm)

Mit dem öffentlichen Bus gelangst du zum Schlegeis Speichersee auf 1.800 Metern. Kurz hinter der mächtigen Staumauer beginnst du deine Wanderung über den Alpenhauptkamm. Von hier beginnt der Aufstieg zum Pfitscherjoch. Der Weg führt stetig hinauf, bis du die Grenze Österreich - Italien überschreitest. Gleich hinter der Grenze lädt das Pfitscherjochhaus auf 2.275 Meter zu einer Rast ein. Der Abstieg auf der Südseite des Alpenhauptkamms führt über blühende Almwiesen und durch schattige Wälder hinunter in das Pfitschtal. Auf sanften Pfaden geht es weiter bis St. Jakob bz. Kematen, wo die heutige Etappe endet. Du kannst das letzte Stück auch mit dem öffentlichen Bus abkürzen.Unterkunft: Ausgewähltes 3*/4*-Hotel oder Gasthof, Pfitschtal, Verpflegung: Frühstück

7. Tag: Durchs Pfitschertal nach Sterzing (ca. 17 km - Aufstieg ca. 150 hm - Abstieg ca. 650 hm)

Die Schlussetappe deiner Reise führt dich durch das weite Pfitschtal. Unterwegs entdeckst du traditionelle Bauernhöfe, die den besonderen Charakter dieser Region ausmachen. Nach und nach rückt dein Ziel näher: das historische Zentrum von Sterzing. Mit seinen gotischen Fassaden, engen Gassen und der unverwechselbaren Südtiroler Atmosphäre bildet die Stadt einen würdigen Abschluss deiner Alpenüberquerung.Unterkunft: Ausgewähltes 3*/4*-Hotel oder Gasthof, Sterzing

8. Tag: Abschied nehmen von Südtirol

Nach dem Frühstück bringt dich der Transfer zurück an den Tegernsee zu deinem Startpunkt. Von dort trittst du deine individuelle Heimreise an.

 

Weitere Informationen

  • Anreise


    PKW 
    Rund um den Tegernsee stehen spezielle Langzeitparkplätze zur Verfügung. Sie liegen etwas außerhalb der Ortszentren bzw. des Startpunkts in Gmund. Genauere Informationen zu den Stellplätzen erhältst du mit den Reiseunterlagen. Bitte beachte: Die Parkplätze sind unbewacht, Parkgebühren und ggf. anfallende Buskosten sind nicht im Reisepreis enthalten.  


    Tipp: Wir empfehlen die bequeme Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln! 


    Bahn 
    Ab München mit der Bayerische Regiobahn (BRB) regelmäßig (stündlich, teilweise halbstündlich) nach Gmund oder Tegernsee. Ab den Bahnhöfen geht es unkompliziert mit Bus oder Taxi weiter zu deiner Unterkunft. 


    Weitere Informationen findest du unter www.brb.de und www.bahn.de 


    Rückreise: ca. 08:30 Uhr, Rückfahrt zum Tegernsee bzw. Bahnhof Gmund. Ankunft bei normaler Verkehrslage: ca. 12:30–13:00 Uhr. 


    Am Anreisetag steht bereits die erste Etappenwanderung am Tegernsee auf dem Programm. Plane die Ankunft im Hotel gegen 18:00 Uhr ein. Solltest du später ankommen, informiere bitte direkt das Hotel; die Kontaktdaten findest du in deinen Reiseunterlagen.


    Unterkunft 2026
    Übernachtet wird in charmanten Gasthöfen sowie komfortablen 3- bis 4-Sterne-Hotels entlang der Route. So bleibt genügend Zeit und Ruhe, um neue Kraft für die nächste Etappe zu schöpfen. Auf klassische Hüttenübernachtungen wird bewusst verzichtet – ideal für alle, die auch während einer Alpenüberquerung nicht auf den Komfort eines eigenen Zimmers verzichten möchten. 


    Bitte beachte, dass es in Sterzing und teilweise auch in anderen Orten der Tour nicht immer möglich ist, alle Zimmer in derselben Unterkunft unterzubringen – selbst bei gemeinsamer Buchung und vorheriger Angabe. Wir tun jedoch alles, um Deinen Aufenthalt so komfortabel wie möglich zu gestalten und danken Dir für Dein Verständnis.