Alpenüberquerung - Fügen - Sterzing

5-tägige Wandertour von Fügen im Zillertal nach Sterzing in Südtirol mit Gepäcktransfer

Titel Alpenüberquerung - Fügen - Sterzing
Subtitel 5-tägige Wandertour von Fügen im Zillertal nach Sterzing in Südtirol mit Gepäcktransfer
Gültig: 07.06.2025-29.09.2025
Region Österreich, Italien
von Fügen
bis Sterzing
Dauer 5 Tage
Tage
5
Preis auf Anfrage ab
838,00 p.P. im DZ

 

Reiseverlauf

Alle aufklappen Alle zuklappen

 

1. Tag: Individuelle Anreise nach Fügen 

Willkommen in Fügen, dem Eingangstor ins Zillertal.
Übernachtung in Fügen

2. Tag: Fügen - Spieljoch - Hochfügen (ca. 14 km - Aufstieg ca. 350 hm - Abstieg ca. 740 hm)

Nach dem Frühstück spazieren Sie von Ihrer Unterkunft in Fügen - auch als Erste Ferienregion im Zillertal bezeichnet - zur Spieljoch-Bergbahn. Mühelos schweben Sie per Gondel auf das knapp 1.850m hoch gelegene Spieljoch und genießen einen fantastischen Rundblick auf die Bergwelt des Zillertals, Karwendel und Rofangebirge und sogar bis zu den Kitzbüheler Alpen und dem Kaisergebirge. Ein herrlicher Steig zwischen Latschen, Almrosen, Zirbenbäumen und Granitsteinen bringt Sie über die Gart Alm (Empfehlung Kaiserschmarren) zum Loassattel und schließlich weiter zum Alpengasthaus Loas. Nach Rast und Einkehr geht es gemütlich auf teils schattigem Wanderweg in das vom Wintersport bekannte heutige Etappenziel Hochfügen.

Übernachtung in Hochfügen, Gehzeit: ca. 4,5 Stunden

3. Tag: Hochfügen - Melchboden - Zillertal (ca. 11 km - Aufstieg ca. 840 hm - Abstieg ca. 300 hm)

Heute wandern Sie durch eine im Alpenraum nur noch hier sichtbare Almregion, die faszinierende Einblicke in historische Almbewirtschaftung gewährt. Begleitet von vor Urzeiten vom Gletscher geschliffenen Felsen wird das Sidanjoch erreicht. Die nahe Rastkogelhütte gibt dann auch einen herrlichen Fernblick gen Inntal, Karwendel und die Tuxer Alpen frei. Nach kurzem Aufstieg auf den Mitterwandskopf folgen Sie einem malerischen Steig, vorbei an eiszeitlichen Formen, Lacken und entlang eines Bergrückens bis zum Melchboden. Ab hier geht es mit dem Linienbus knieschonend über die Zillertaler Höhenstraße talwärts. Je nach Übernachtungsort weiter per Bus oder Zillertalbahn nach Aschau oder Mayrhofen.

Übernachtung in Aschau oder Mayrhofen, Gehzeit: ca. 4,5 Stunden

4. Tag: Mayrhofen/Aschau - Schlegeis - Pfitschtal - Sterzing (ca. 13 km - Aufstieg ca. 480 hm - Abstieg ca. 820 hm)

Heute ist es soweit: Der Alpenhauptkamm - de facto Ihre Alpenüberquerung wird von Ihnen heute überschritten. Morgens geht es bequem per Bus über die Mautstraße zum Schlegeis Stausee (1.800m Seehöhe) zum Tourstart der heutigen Etappe. Die imposante Staumauer - für Energie- und Wasserversorgung Anfang der 70er Jahre errichtet - hält einen der größten Stauseen Österreichs mit den ihn speisenden dahinterliegenden Gletschern im Zaum. Vor dem bewirtschafteten Pfitscherjochhaus überqueren sie die Grenze zu Italien bzw. Südtirol und erreichen mit 2.275 Meter den höchste Punkt des Tages - der Alpenhauptkamm ist überschritten. Durch sanfte Almböden und später schattenspendenen Mischwald wandern sie ein erstes Teilstück das Pfitschtal talwärts. Weiter mit dem öffentlichen Bus (ca. stündliche Verbindungen) nach Sterzing.

Übernachtung im Großraum Sterzing, Gehzeit: ca. 5,5 Stunden

5. Tag: Rücktransfer nach Fügen


Organisierter Rücktransfer mit Shuttlebus von Sterzing nach Fügen.

 

Weitere Informationen

  • Anreise:
    BAHN: regelmäßige Verbindungen ab München, Umstieg in Jenbach auf die Zillertaler Bahn PKW: von Norden kommend: Autobahn A8 und A93, ab Kiefersfelden Inntalautobahn bis Wiesing, von dort auf B169 bis Fügen.


    Tourencharakter
    Die Tour ist mittelschwer und erfordert eine gute Grundkondition sowie Trittsicherheit. Sie verläuft auf sehr gut ausgebauten Wanderwegen, Forststraßen und Steigen. Es gibt keine Kletterpassagen oder stark ausgesetzte Stellen. Trotzdem ist es von Vorteil, wenn Sie einigermaßen schwindelfrei sind. Sollten Sie einmal nicht fit sein oder das Wetter nicht mitspielen, ist eine Fahrt in den nächsten Etappenort mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Taxi in den meisten Fällen möglich.


    Sonstige Hinweise
    Für einen stressfreien Reisestart wird eine Anreise zum Startort meistens bis zum frühen Abend empfohlen, einige Touren starten bereits mittags, hier empfehlen wir eine Anreise am Vortag, gerne buchen wir eine Zusatznacht für Sie gleich dazu. Die individuelle Rückreise erfolgt am letzten Reisetag. Die Kilometerangaben sind Zirka-Angaben und können von den tatsächlich zurückgelegten Kilometern abweichen. Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.


    Rücktransfer
    Unser Alpenüberquerer-Shuttlebus bringt Sie morgens komfortabel von Sterzing zurück nach Fügen (Bahnhof, Parkplatz bzw. ggf. Verlängerungshotel). Die Ankunft in Fügen ist abhängig vom Verkehrsaufkommen für ca. 11 Uhr vorgesehen.


    Parkmöglichkeiten
    Mit den Reiseunterlagen informieren wir Sie über die Parkmöglichkeiten.


    Shuttlebus Mayrhofen - Schlegeisspeicher
    Am Morgen des 4.Tages bringt Sie unser Feuer und Eis- Busshuttle von Ihrem Hotel in Aschau oder Mayrhofen zum Schlegeisspeicher. Kurz nach der imposanten Staumauer starten Sie dann Richtung Pfitscherjoch und „überqueren“ den Alpenhauptkamm. Sollte eine witterungsbedinge Überquerung (z.B. Unwetterwarnung, Wintereinbruch) nicht möglich sein, bringt Sie unser kostenloser Bustransfer von Aschau/Mayrhofen zum nächsten Etappenhotel im Pfitschtal oder Sterzing.


    7-Tage-Sorglos-Rufnummer
    Eine Reise kann noch so gut geplant sein, in seltenen Fällen passieren unerwartete Dinge. In solchen Momenten ist es angenehm, wenn man vor Ort jemanden hat, auf den man sich verlassen kann. Aus diesem Grund haben Sie bei unseren individuellen Aktivreisen einen lokalen Ansprechpartner, der Ihnen gerne Auskünfte gibt und, wie in den Reiseunterlagen angegeben, in Notfällen für Sie erreichbar ist.