Von Kitzbühel zu den drei Zinnen

8-tägige Wanderreise über die Alpen

Titel Von Kitzbühel zu den drei Zinnen
Subtitel 8-tägige Wanderreise über die Alpen
Gültig: 17.06.2026-13.09.2026
Region Österreich, Italien
von Kitzbühel
bis Toblach
Dauer 8 Tage
Tage
8
Preis auf Anfrage ab
949,00 p.P. im DZ

 

Reiseverlauf

Alle aufklappen Alle zuklappen

 

1. Tag: Individuelle Anreise nach Kitzbühel



Individuelle Anreise zum Ausgangshotel in Kitzbühel. Flanieren Sie durch die Gamsstadt und spüren Sie den Charme im Herzen Tirols.

2. Tag: Kitzbühel - Aurach - Jochberg (ca. 14 km - Aufstieg ca. 540 hm - Abstieg ca. 380 hm)

Von Kitzbühel ausgehend wandern Sie gemütlich unterhalb der Kitzbüheler Südberge vorbei. Sie passieren kleine Dörfer und kommen an urigen Bauerhöfen mit wundervollem Blumenschmuck vorbei. Der dörfliche Charakter von Aurach in Tirol, die verschiedenen Weiler und Siedlungen und die herrliche Lage am Fuße der Kitzbüheler Südberge machen Aurach zu etwas Besonderem. Nicht umsonst hat der große Kitzbüheler Künstler und Maler Alfons Walde gerade die Kirche und den kleinen Auracher Dorfplatz immer wieder als Motiv gewählt und ihnen damit zu weltweiter Berühmtheit verholfen. Übernachtung in Jochberg.

3. Tag: Jochberg - Gauxjoch - Hartkaserhöhe - Mittersill (ca. 16 km - Aufstieg ca. 820 hm - Abstieg ca. 800 hm)

Ein Shuttle bringt Sie zum Ausgangspunkt der Tour. Über saftige Almböden unterhalb der Talsenhöhen vorbei, wandern Sie immer weiter hinauf in die wunderschöne Bergwelt. Genießen Sie die Ruhe und die Flora und Fauna. Über das Gauxjoch gelangt man zur Trattenbachalm und zur Hartkaserhöhe. Entlang der Bergkuppe verläuft die Grenze zwischen den beiden Bundesländern Tirol und Salzburg. Wer den Abstieg von der Resterhöhe umgehen möchte, kann mit der Panoramabahn Kitzbühler Alpen II einige Höhenmeter abkürzen (nicht im Preis inbegriffen). Mit einem Bus gelangen Sie nach Mittersill.

4. Tag: Mittersill - Tauernhaus - Venedigerblick - Matrei / Matreier Tauernhaus (ca. 12 km - Aufstieg ca. 650 hm - Abstieg ca. 650 hm)

Am Morgen findet ein Transfer von Mittersill zum Matreier Tauernhaus statt. Wer möchte kann auch die Überschreitung vom Hintersee zur St. Pöltener Hütte und zum Matreier Tauernhaus machen. Zunächst führt der Weg in stetiger Steigung durch Wiesen und Lärchenwälder zum Venedigerblick. Am höchsten Punkt angekommen bietet sich Ihnen eine wunderbare Aussicht auf die Gletscherwelt des Großvenedigers. Über einen gut ausgeschilderten Wanderweg, den Großvenediger und die umliegenden Berge immer im Blick, wandern Sie in Richtung Innergschlöss und über den wunderschönen Almboden wieder zurück zum Matreier Tauernhaus. Von dort gelangen Sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Matrei.

5. Tag: Matrei / Matreier Tauernhaus - Mariahilf - Gsieser Törl - Gsiesertal (ca. 11 km - Aufstieg ca. 780 hm - Abstieg ca. 740 hm)



Mit dem Bus bis Mariahilf starten Sie den heutigen Wandertag. Über schattige Waldwege geht es immer höher hinaus bis zu den ersten Almen und dem Gsieser Törl, um das sich viele alte Schmugglergeschichten ranken. Es galt besonders in den 1920er und 1930er Jahren als ein viel benutzter Schmugglerweg zwischen Italien und Österreich. Der Blick schweift über das Tal hinaus bis zu den Pragser Dolomiten. Auf Ihrem Weg in das beschauliche Gsiesertal reiht sich eine Hütte an die nächste: Oberberg‑, Kradorferalm oder Messnerhütte, um nur einige davon zu nennen. Fast überall wird zünftig aufgekocht. Die vielen traditionellen Gerichte sind einfach zu verlockend, um ihnen widerstehen zu können: Speckknödel auf Krautsalat, Käsenocken, Kaiserschmarrn und Apfelstrudel.

 

6. Tag: Gsiesertal - Frondeign - Wahlen - Toblach (ca. 15 km - Aufstieg ca. 470 hm - Abstieg ca. 440 hm)



Die Tour führt immer weiter nach Süden und die Dolomiten sind nur noch einen Steinwurf entfernt. Vom Gsiesertal geht es gemütlich stetig bergauf bis zum Übergang von Frondeign. Die Wanderung verläuft großteils im schattenspendenden Wald. Wer möchte, kann die etwas sportlichere Variante Richtung „Schuieralm“ wählen. Der Weg schlängelt sich hinunter nach Wahlen. Das Tal weitet sich und gibt den Blick frei auf den Neunerkofel, Haunold, Dürrenstein und auf das Höhlensteintal.

7. Tag: Toblach - Drei Zinnen - Toblach (ca. 11 km - Aufstieg ca. 950 hm - Abstieg ca. 960 hm)

Am Morgen nehmen Sie den öffentlichen Bus zum Dreizinnenblick. Vom Dreizinnenblick wandern Sie über die Rienzböden und durch das Rienztal hoch zu den Drei Zinnen, das Wahrzeichens der Dolomiten. Die Drei Zinnen gehören zum UNESCO Weltnaturerbe. Weiter wandern Sie zur bekannten Dreizinnenhütte. Von dort führt Sie die Strecke unterhalb des im Ersten Weltkriegs umkämpften Paternkofels (der legendäre Bergführer Sepp Innerkofler verlor hier sein Leben) ins Fischleintal. Vom Fischleintal nehmen Sie den Bus nach Toblach. Sie können als Variante vom Dreizinnenblick hoch zu den Drei Zinnen und zum Rifugio Auronzo wandern und von dort mit dem Bus nach Toblach fahren (Ticket Dreizinnenshuttle nicht inkl.).

8. Tag: Individuelle Abreise oder Möglichkeit der Verlängerung

Heute endet leider schon die Tour, doch es wartet bereits die Anschlusstour von Cortina nach Venedig auf Sie.

 

Weitere Informationen

  • Ausgangspunkt dieser Alpenüberquerung ist die Gamsstadt Kitzbühel. Die Wanderung führt über die Kitzbüheler Alpen hinein in den Nationalpark Hohe Tauern mit seinen eiszeitlich geformten Tälern und seiner außergewöhnlichen Blumenvielfalt. Die Gegend wird immer rauer, die Felswände steiler und in der Ferne leuchten die eisbedeckten Gipfel der Dreitausender. Immer näher rücken die Zacken der Dolomiten. Über das Gsieser Törl gelangt man schließlich von Österreich nach Italien. Vorbei an saftigen Almwiesen und seit Jahrhunderten bewirtschafteten Hütten steigt man ab in das Gsiesertal. Das Etappenziel ist nicht mehr weit und ein weiterer Höhepunkt wartet am Ende der Tour: die Drei Zinnen, gelegen inmitten des Unesco Weltnaturerbes.

© Pixabay
© Pixabay
© Pixabay
© Pixabay